Suche nach:
Die jungen Judoka des Turner-Bund 1867 e.V. Andernach waren wieder erfolgreich

2- mal Gold; 2- mal Silber und viele 3. Plätze

Am Sonntag, 02 November 2025 fand die diesjährige Bezirks-Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen Jugend U11 und U13 in Urmitz statt.

Dieses Turnier ist gleichzeitig die Qualifikation für die Auswahlmannschaft des Bezirks. Entsprechend motiviert gingen die Judoka auf die Matte und die Trainerin Anke Gröber gab die taktischen Hinweise.

Für den TB Andernach traten jeweils 5 Judoka in der Altersklasse U11 und U13 an.

Als einziges Mädchen in der U11 startete Sabrina Colbasiuc. Sie versuchte das von ihr bereits Gelernte anzuwenden und konnte technisch sehr gut dagegenhalten. Am Ende konnte sie sich über einen guten 3. Platz freuen.

Maximilian Ackermann und Dominik Engel traten gemeinsam in einem Pool an. Für

er auf seinen Teamkameraden Dominik traf, kämpften beide verbissen und hoch konzentriert gegeneinander. Am Ende der Kampfzeit entschied der Punktestand und erklärte Maximilian zum Sieger dieser Begegnung. In Ihren anderen Kämpfen in diesem Pool konnten sie sich stetig steigern, so dass Dominik einen 3. Platz und Maximilian sich den Titel des Vize-Bezirksmeisters sichern konnte.

Ebenso für den TBA startete Christian Hanna. Doch für ihn lief es nicht rund, weil die Leichtigkeit fehlte. Trotz ausreichender Erfahrung kam er nicht so gut zurecht und musste sich am Ende mit dem 3. Platz begnügen.

Der letzte in der Altersklasse U11 für die Andernacher war Simon Rosenzweig. Er konnte seine gute Leistung in der laufenden Wettkampfsaison fortsetzen und entwickelte sich von Kampf zu Kampf weiter. Der daraus resultierende 1. Platz bedeutete erstmals den Titel des Bezirks-Einzelmeisters.

Anschließend ging es mit der Altersklasse U13 weiter.

Den Anfang machten Sophie Kuth und Lennja Seul in einem gemeinsamen Pool. Sophie fehlte noch die Kampferfahrung, um sich gegen die starken Gegnerinnen durchzusetzen. Dann trafen die beiden Teamkollegen aufeinander. Da beide sich schon länger kennen, war der Kampf sehr taktisch geführt und er ging ganz knapp zu Gunsten von Lennja aus. Sophie konnte sich aber dennoch über einen schönen 3. Platz freuen.

Lennja ging ein wenig geschwächt auf die Matte, da sie verletzungsbedingt eine längere Trainingsauszeit nehmen musste. Aber Lennja gab nicht auf und steigerte sich in jedem Kampf, was ihr am Ende ebenfalls einen guten 3. Platz einbrachte.

Als nächstes ging bei den jungen Damen Antonina Galant auf die Matte. Als amtierende Erste war es fast sicher, dass sie ins Finale kommt. Dort fokussierte sie sich auf ihre Gegnerin und konnte in weniger als 30 Sekunden gewinnen. Damit wiederholte sie ihren 1. Platz und ist für den kommenden Bezirks-Pokal gesetzt.

Für Karas Hanna war es das letzte Turnier in der U13 bevor er ab Januar in die nächst-höhere Wettkampfklasse die U15 aufsteigt. Ein Grund mehr die Wettkampfsaison positiv zu beenden. Leider war ihm das Glück an diesem Tag nicht hold und seine Gegner kämpften innerhalb der Gruppe punktgleich. Somit musste der gesamte Pool eine Extrarunde drehen. Das kostete ihn sehr viel Kraft und leider verlor er den Focus. So musste sich im zweiten Finale knapp geschlagen geben und errang am Ende verdient den Titel als Vize-Bezirksmeister.

Last but not least ging noch Darius Colbasiuc auf die Matte. Motiviert von der tollen Leistung seiner Schwester Sabrina wollte er es ihr gleichtun. Auch er kämpfte sehr gut mit und hielt gegen seine deutlich schwereren und größeren Gegner stand. Seine Unerfahrenheit war der Grund, weswegen er nicht über einen 3. Platz hinauskam. Seine Trainer waren dennoch sehr stolz auf die gezeigte Leistung.

Die gemischte Gruppe der Andernacher Turner-Bund Judoka wird den Bezirk Koblenz, Ende November, stark unterstützen und somit hoffentlich für einen gelungenen Saisonabschluss sorgen.

Prüflinge bestehen DAN-Prüfungen in Siegburg

Fünf Karateka zeigten starke Leistungen

Siegburg. Am vergangenen Samstag fand in Siegburg eine DAN-Prüfung des DKV (Deutscher Karate Verband e.V.) statt. Unter den wachsamen Augen der erfahrenen Prüfer Manfred Henkel (7. DAN) und Thomas Prediger (5. DAN) stellten sich Christian Diether, Daniel Richardt, Markus Einig, Michael-Falk Stüwe und Andre Zabbai den vielseitigen Anforderungen des traditionellen Karate-Do zum nächsten DAN- Grad – und alle konnten am Ende mit Stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen.

Nach monatelangen, intensiven Vorbereitungen und Extra-Trainingsstunden präsentierten die Prüflinge ihr technisches Wissen, präzise Katas sowie überzeugende Partnerübungen. Die Prüfung begann mit der Kihon, der Grundschule des Karate. Hier zeigten die Prüflinge diverse Techniken, präzise Stände und dynamische Kombinationen aus Schlag-, Stoß- und Blockbewegungen. Besonders geachtet wurde auf korrekte Körperhaltung, stabile Hüftarbeit und kraftvolle Ausführung. Im Anschluss folgte die Kata, eine festgelegte Abfolge von Bewegungen, die Kampfstrategien gegen imaginäre Gegner darstellt. Jede Kata verlangt Konzentration, Rhythmusgefühl und Ausdruckskraft. Die Prüflinge meisterten diesen Teil souverän und überzeugten mit klarer Struktur und sicherer Technik. Zum Abschluss stand das Kumite, der Partnerkampf, auf dem Programm. Hier mussten die Karateka zeigen, dass sie ihre Techniken auch unter realistischen Bedingungen sicher und kontrolliert einsetzen können. Trotz der Anspannung bewiesen alle ein gutes Timing, Reaktionsvermögen und Respekt gegenüber ihren Partnern – zentrale Werte im Karate.

Nach rund zwei Stunden intensiver Prüfung war die Erleichterung groß, als die Prüfer verkündeten: Alle Teilnehmer haben bestanden. Die beiden Prüfer Henkel und Prediger zeigten sich zufrieden mit den Leistungen der Prüflinge. Zum Abschluss überreichten sie den erfolgreichen Prüflingen ihre DAN- Diplome: Michael-Falk Stüwe und Andre Zabbai erhielten den 2. DAN, Christian Diether und Daniel Richardt bestanden zum 3. DAN und Markus Einig freute sich über den 4. DAN.

Die Prüfung war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein schönes Beispiel für Zusammenhalt, Disziplin und Leidenschaft im Kampfsport und unter den Vereinen: SC Taisho e.V. Siegburg und TB Andernach, Abteilung Karate.

Interesse am Karate? Karate wird im TB Andernach in zwei Gruppen trainiert. Das Kindertraining für interessierte Kinder ab sieben Jahren findet unter der Leitung von Andre Zabbai dienstags, 17:45 Uhr bis 19:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule St. Martin statt. Das Erwachsenentraining unter der Leitung von Michael-Falk Stüwe und Christian Diether findet montags, 19:30 Uhr bis 21 Uhr in der Turnhalle der Grundschule St. Stephan sowie donnerstags, 20 Uhr bis 21:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Hasenfänger statt. Weitere Infos unter www.tb-andernach.de. 

v.l.n.r.: Prüfer Manfred Henkel (7. DAN), Michael Stüwe, Daniel Richardt, Markus Einig, Christian Diether, Andre Zabbai, Prüfer Thomas Prediger (5. DAN).

Andernacher Judoka kämpften um Safari-Abzeichen des DJB

Am Sonntag, den 31. August 2025, fand für neun Andernacher Judoka die Judo-Safari beim SV Urmitz
statt. Die jüngsten Judoka des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach konnten hierbei erstmals ihre im
Training erlangten Fähigkeiten vor den kommenden Wettkämpfen im September testen. In
verschiedenen Disziplinen konnten die begehrten Safari-Abzeichen des Deutschen Judobundes (DJB)
erkämpft werden. Dem SV Urmitz gilt ein besonderer Dank für die hervorragende Organisation der
Veranstaltung.
Bei der Veranstaltung traten die Andernacher Judoka gegen Teilnehmer aus Urmitz und der Region um
Koblenz an. Der Wettbewerb fand auf der Judomatte, dem Sportplatz, einem Safari-Parcours und in
einem kreativen Bereich statt. Für sechs Andernacher Judoka war es die erste Teilnahme an einer Judo-
Safari oder einem Wettkampf.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen wurde der Wettbewerb mit dem Judoturnier begonnen. Im
Judoturnier wurden immer mindestens zwei Kämpfe gegen gleichaltrige und gleichschwere Judoka
bestritten. Eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen war das Ziel. Für jeden gewonnenen Kampf
wurden 25 Punkte vergeben.
Ein weiterer Teil des Wettbewerbs war ein anspruchsvoller Safari-Parcours, in dem die Judoka einen
möglichst kurze Durchlauf- Zeit erzielen mussten, um zusätzliche 25 Punkte zu erhalten.
Im kreativen Teil des Wettbewerbs sollten die Judoka ihre persönlichen Erfahrungen zur Judo-
Wertevorstellung, „Hilfsbereitschaft“, des DJB, anhand von einer Zeichnung oder einem Berichten
darstellen. Die kreativsten Ergebnisse wurden mit bis zu 50 Punkten belohnt.
Es konnte bei einem Känguru-Weitsprung aus der tiefen Hocke und dem Melonen-Ballwerfen jeweils
maximal 25 weitere Punkte gesammelt werden.
Maximilian Ackermann zeigte bei seiner ersten Judo-Safari sehr starke Leistungen und gewann im
Judoturnier souverän durch starke Fußtechniken. Er erzielte am Ende eine Punktzahl von 162 Punkten,
was ihm das Abzeichen des blauen Adlers einbrachte.
Dominik Engel kämpfte in einem starken Teilnehmerfeld im Judoturnier. Dominik gewannen einen
seiner Kämpfe durch sein starkes Durchhaltevermögen. Dominik erhielt nach allen Wettbewerben
ebenso das Abzeichen des blauen Adlers mit insgesamt 173 Punkten und damit das drittbeste Ergebnis
der Andernacher Judoka.
Die Brüder Christian und Karas Hanna konnten durch ihre Wettkampferfahrung und als erfahrenere
Judoka sich im Judoturnier durch zahlreiche Siege und einem sehr guten Technikpool behaupten.
Christian erzielte insgesamt mit 131 Punkten das Abzeichen der grünen Schlange. Karas erreichte mit
234 Punkten das höchste Abzeichen im Wettbewerb und beste Ergebnis der Andernacher Judoka, mit
dem schwarzen Panther.
Sophie Kuth zeigte Stärke und Mut, indem sie lange Zeit gegen erfahrene Gegnerin kämpfte. Mit der
höchsten Punktzahl von 50 Punkten im kreativen Wettbewerb und sehr entschlossener Leistung
sicherte sich Sophie insgesamt 109 Punkten und damit das rote Fuchsabzeichen.
Anika Miller zeigte im Judoturnier mit ihrem Durchhaltevermögen als auch im kreativen Wettbewerb
ihre beste Leistung. Mit 122 Punkten erhielt sie das grüne Schlangenabzeichen.
Die Geschwister Henri und Louise Nziki mussten sich im Judoturnier gegen mitunter sehr erfahrene
Gegner in ihrer Gruppe geschlagen geben. Trotzdem zeigten beide kontinuierliche Verbesserungen und
gewannen beide mindestens einen Kampf. Mit 83 Punkten für Henri und 85 Punkten für Louise
erhielten beide das Abzeichen des roten Fuchses.
Simon Rosenzweig zeigte sehr starke Leistungen im Judoturnier. Simon hat mit vier Kämpfe in Folge
sehr viele Punkten für sich gewinnen können. Im Melonen-Ballwerfen und Safari-Parcours sicherte er
sich ebenso die Höchstpunktzahl. Simon sicherte sich das zweitbeste Ergebnis, mit insgesamt 199
Punkten, für die Andernacher Judoka und damit das Abzeichen des braunen Bären.
Alle Judo-Safari Teilnehmer hatten sehr viel Spaß und freuen sich bereits auf das nächste Mal im
kommenden Jahr.
Bild v. l. n. r. : Obere Reihe: Sophie Kuth, Simon Rosenzweig, Karas Hanna und Henri Nziki
Untere Reihe: Christian Hanna, Anika Miller, Luise Nziki, Maximilian Ackermann und Dominik Engel.

TB Andernacher Judoka starten auf dem Bonsai Cup in Remagen

Am Samstag, den 06. September 2025 fand in Remagen der diesjährige Bonsai Cup statt. Mit dabei waren 12 Judoka in den Altersklassen U11 und U14 des TB Andernach.

Trotz der langen Sommerpause und der Zwangsverlängerung durch die Hallensperrung gingen unsere kleinen Judomeister mutig und entschlossen auf die Matte.

Nach einem langen und anstrengenden Wettkampftag wo sich unsere Judoka gegen starke Gegner unter anderem wie Kim-Chi-Wiesbaden und Kim-
Chi-Mainz behaupten mussten konnten Sie folgende Platzierungen erreichen:

In der U11 Sabrina Cobasiuc (-33 kg) 2. Platz; Simon Rosenzweig (-28 kg) 3. Platz; Dominik Engel (-31 kg) 5. Platz; Christian Hanna (-37kg) 7. Platz; Niklas Luy (-44 kg) 5. Platz und Samuel Buder (-44 kg) 3. Platz

In der U14 Jan Gröber (-34 kg) 7. Platz, Karas Hanna (-40 kg) 3. Platz, Sophie Kuth (-40 kg) 3. Platz, Antonina Galant (-44 kg) 2. Platz, Christopher Schade (-46 kg) 5. Platz und Darius Cobasiuc (-55 kg) 5. Platz.

Insgesamt kann das Trainerteam des TB Andernach sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen auf der Matte sein und kann durch die dort gesammelte Erfahrungen ihr Training dahingehend optimieren.

Judo-Anfängerkurs für Jungen und Mädchen

Die Judoabteilung des Turner-Bundes 1867 e. V. Andernach bietet für Kinder ab 7 Jahren einen Judo-Schnupperkurs an.

Der Kurs beginnt am Mittwoch, 29. Oktober 2025 und beläuft sich auf 6 Kursstunden.

Hier werden die ersten Grundkenntnisse des Judo erlernt. Judo eignet sich für jedes Alter und gleichermaßen für Mädchen und Jungen.  Im Rahmenlehrplan der Schulen soll Judo als „Ringen und Raufen“ vermittelt werden. Neben der notwendigen Disziplin wird im TBA ganz besonders auf die Vermittlung der Judowerte geachtet.

Am Ende des Kurses findet eine kleine Prüfung statt, mit der Möglichkeit, nach dem Kurs im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft in den festen Gruppen (Training montags und/oder freitags) weiter zu trainieren.

Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die Geschäftsstelle des
Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach unter der Telefonnummer 0 26 32/4 62 63 oder
info@tb-andernach.info möglich.

Dance Kids Training für Kinder von 9 bis 12 Jahren

Schon seit vielen Jahren bietet der Turner-Bund 1867 e. V. Andernach in Kooperation mit der Ballettschule Kratz tänzerische Früherziehung und Ballett für alle Altersgruppen an. Der Unterricht reicht dabei von tänzerischer Früherziehung für die ganz Kleinen, über Ballett Vorstufe ab dem Grundschulalter, bis hin zu klassischem Ballett und Spitzentanz für Fortgeschrittene und Erwachsene.

Für Kinder, die sich lieber zu aktueller Musik aus den Charts bewegen möchten, beginnt nach den Herbstferien 2025 das neue Dance Kids Training für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. In diesem Training lernen die Kinder Tanzschritte aus verschiedenen Stilrichtungen wie Street Dance, Jazzdance, Modern Ballett und Hip Hop kennen. Zusammen wird eine Choreographie zu angesagter Musik erarbeitet.

Der Unterricht findet donnerstags von 16.30 bis 17.15 Uhr im Gymnastikraum der Geschwister-Scholl Realschule Plus statt.

Der erste Termin ist Donnerstag, der 30.10.2025.

Neuer Kurs: Fitness ladylike ab 30.09.2025

Der Turner-Bund 1867 e. V. Andernach bietet ab 30.09.2025 einen Kurs „Fitness ladylike“ an.

Das Programm beinhaltet Aerobic, Ausdauer- und Koordinationstraining zu flotter Musik, Kräftigungsübungen sowie Dehn- und Entspannungsübungen.

Die Kursanmeldung erfolgt eigenständig unter https://tba.kurabu.com. 

Auskünfte erteilt gerne die Geschäftsstelle per E-Mail unter info@tb-andernach.de oder telefonisch unter 02632/46263.

Anleitung zur Kurabu – Kursanmeldung

Als Mitglied muss ein Konto über Kurabu eingerichtet sein.

Hierfür erfolgt eine Einladung seitens der Geschäftsstelle, die dann angenommen werden muss. Hier ist dann mit der hinterlegten E-Mail-Adresse ein Passwort anzulegen, um das Konto einzurichten bzw. sich zu registrieren.

Dann bitte wie folgt vorgehen:

  1. https://tba.kurabu.com
  2. „Anmelden“ auswählen. Passwort für Ihr Login
  3. „Kalender“ auswählen
  4. „Events“ auswählen. Hier müssen Sie Starttag von zu buchendem Kurs auswählen
  5. „Ticket kaufen“ wählen – so können Sie als Mitglied den Kurs buchen
  6. anschließend erfolgt eine Bestätigung bzw. Rechnungstellung.

Als Nichtmitglied können Kurse ohne Registrierung wie folgt gebucht werden:
Bitte die Anmeldung wie folgt vornehmen:

  1. https://tba.kurabu.com
  2. „Kalender“ auswählen
  3. „Events“ auswählen. Hier müssen Sie den Starttag des entsprechenden Kurses auswählen
  4. „Ticket kaufen“ wählen – so können Sie als Nichtmitglied den Kurs buchen
  5. anschließend erfolgt eine Bestätigung bzw. Rechnungstellung.